Neue Leitung Laden Mosaiko in Liestal

Lange ist es her, seit Susanna Thommen die Leitung des Mosaiko übernommen hat, fünfzehn Jahre um genau zu sein. In dieser Zeit hat sich viel getan in Liestal. Mit viel Umsicht hat Susanna das Mosaiko in den letzten Jahren geführt und auch an den neuen Standort, die Rathausstrasse 39 in Liestal begleitet.

Nun tritt sie in den wohlverdienten Ruhestand und übergibt das Zepter an Frau Rosmarie Rickenbacher weiter. An dieser Stelle danken wir Susanna Thommen herzlich für den langjährigen, treuen und unermüdlichen Einsatz im Laden Mosaiko und wünschen ihr alles Gute und viel Gesundheit im neuen Lebensabschnitt.

Gerne richten Frau Thommen und Frau Rickenbacher noch ein paar persönliche Worte an Sie.

Susanna Thommen

Geschätzte Damen und Herren, nach 17 Jahren im Mosaiko, davon 15 Jahre als Geschäftsführerin, werde ich Ende April in den Ruhestand gehen. Auf diesem Weg herzlichen Dank für Ihre Treue und Wertschätzung, die ich in all diesen Jahren erfahren durfte. Die Arbeit im Mosaiko machte mir immer Freude und ich schätzte den Kontakt mit Ihnen. Ab 1. April 2022 wird Frau Rickenbacher die Ladenleitung im Mosaiko übernehmen, sie ist eine kompetente Nachfolgerin und ich wünsche ihr und dem Team viel Erfolg.

Rosmarie Rickenbacher

Geschätzte Damen und Herren, ich freue mich sehr die Ladenleitung des Mosaiko zu übernehmen. Mit Engagement und frischem Wind möchte ich mich für meine Aufgaben im, und um das Mosaiko einsetzen.

Für die Unterstützung während der Einarbeitung bedanke ich mich herzlich bei Frau Thommen und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit dem Team.

Wir wünschen Frau Rickenbacher einen guten Start im Mosaiko und freuen uns, dass Sie nun ein Teil des Räbhof ist.

Die Digitalisierung schreitet voran

Seit Anbeginn der Corona-Krise ist die Digitalisierung für viele Menschen kein Schlagwort mehr, sondern ein ernst zu nehmendes Thema. Auch der Räbhof sieht sich mit den komplexer werdenden Anforderungen von aussen immer mehr mit der Planung und Umsetzung von digital getriebenen Lösungen konfrontiert. Aus diesem Grund wurden im letzten Jahr mehrere Projektgruppen gegründet, welche in drei Kernbereichen Softwarelösungen untersuchen, um den Mitarbeitenden mit geeigneten digitalen Prozessen den Arbeitsalltag erleichtern zu können.

Uns ist bewusst, dass Software niemals die Lösung alleine darstellt. Gute Programme sollen in erster Linie den Menschen unterstützen und nicht umgekehrt. Daher ist es für uns wichtig, die Software auf Herz und Nieren zu prüfen um festzustellen, ob sie den hohen Anforderungen genügt.

Geplant ist, dass im kommenden Jahr ein Klienteninformationssystem und ein Zeiterfassungssystem eingeführt werden. Das Klienteninformationssystem soll die Fülle an vorhandenen Word- und Exceldokumente, welche im Einsatz sind, ersetzen. Da es bereits seit mehr als zehn Jahren solche Programme auf dem Markt gibt, sind wir optimistisch ein gutes Produkt zu finden. Erste Ergebnisse stimmen uns sehr zuversichtlich, dass wir eine geeignete Lösung finden.

Die Einführung eines modernen Zeiterfassungssystems ist vor allem auf die rechtliche Entwicklung im Personalbereich zurückzuführen. In den letzten Jahren wurden viele Gesetze erlassen, welche die Arbeitszeiten in der Schweiz betreffen. Zudem managen wir bei uns alles noch mit Exceltabellen, was zusätzlich bereichsübergreifende Prozesse verlangsamt. Auch hier erhoffen wir uns eine Vereinfachung.

Ein weiteres Teilprojekt stellt unsere Access-Datenbank dar. Während fast dreissig Jahren sammelten sich viele Adressen von Spendern und Freunden des Räbhof an. Die Handhabung gestaltet sich aufgrund der Menge mittlerweile als zeitintensiv, da auch viele technologische Schnittstellen hinzugekommen sind. Daher untersuchen wir die Möglichkeit, die Adressen in unser ERP-Programm ABACUS einzubinden.

Die Digitalisierung wird nach den Projekten nicht abgeschlossen sein. Aufgrund der rasanten technologischen Entwicklung wird dieses Thema uns bestimmt noch weitere Jahre beschäftigen.

Die Entwicklung des Räbhofs ist und bleibt somit auch in den kommenden Monaten und Jahren spannend.


Corona Update Räbhof

Sehr geehrte Eltern, Angehörige und gesetzliche Vertretungen

Der Bund und der Kanton haben neue Bestimmungen zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus beschlossen. Diese Bestimmungen betreffen auch uns als Institution. Gerne geben wir Ihnen einen Überblick über die getroffenen Massnahmen im Räbhof.

Im Bereich der Tagesstruktur gilt die Maskenpflicht. Bei Mitarbeitenden mit Rente, welche behinderungsbedingt keine Maske tragen können, werden individuelle Massnahmen umgesetzt, welche einen möglichst gleichwertigen Gesundheitsschutz bieten.

Um die Gefahr einer Ansteckung im Bereich der Tagesstruktur zu minimieren, wird ab Montag 9. November 2020 in kleinen Gruppen gearbeitet. Zusätzlich werden Räumlichkeiten im Wohnhaus genutzt, um die Gruppen auch geografisch zu trennen.

Die Bewohnerinnen und Bewohner des Räbhof (WH, AWG, WMA), welche die tagesstrukturierenden Angebote intern beziehen, werden im Wohnhaus begleitet. Die Bewohnenden, welche extern zu Arbeit gehen (z.B. ESB, Opalinus), können weiterhin auswärts arbeiten. Ebenfalls finden bis auf weiteres die Kurse des Bildungsclubs und die Ferien von insieme und procap statt.

Die externen Mitarbeitenden mit Rente, welche bei uns die Tagesstruktur besuchen, werden weiterhin im Ateliergebäude arbeiten. Das Team der Tagesstruktur wird die Begleitung des Werkateliers und des Kreativateliers gewährleisten.

Weitere Informationen entnehmen Sie unseren Schutzkonzepten.

Die Geschäftsleitung

Corona Update Räbhof

Sehr geehrte Angehörige, gesetzliche Vertretungen und interessierte

Der Regierungsrat Basel-Landschaft hat in seiner Sitzung vom 02. Juni 2020 die Regelungen zum Besuchsverbot in sozialen Institutionen per 06.06.2020 aufgehoben (RRB Nr. 621 vom 5. Mai 2020 (Ziff. 5) wird per 6. Juni 2020 aufgehoben). Der Regierungsrat verpflichtet die Institutionen, ein Schutzkonzept zu erarbeiten und umzusetzen, welches die Anforderungen des Bundesrechts erfüllt und das Übertragungsrisiko für die Bewohnenden minimiert.

Der Kanton BL hat das Merkplatt COVID- 19 für die Institutionen überarbeitet und uns mitgeteilt. Dies bedeutet, dass wir nun weiteren Lockerungen für den Räbhof angehen dürfen.

  1. Die Schutzkonzepte werden punktuell angepasst und weiter angewendet (siehe Schreiben vom 14. Mai 2020). Die BAG Schutzbestimmungen „So schützen wir uns“ müssen weiter eingehalten werden!
  2. Das Schutzkonzept der Besuchsregelung wird weiter im Räbhof angewendet. Neu ist, dass die Besucher/innen mit den Bewohner/innen auch Spaziergänge unternehmen dürfen.
  3. Unter der Voraussetzung und Einhaltung des Ihnen mitgeteilten Schutzkonzeptes „Besuchsregelung von Bewohner/innen bei Eltern, Angehörigen“ (siehe Anhang), dürfen die Bewohnerinnen und Bewohner an den Wochenenden wieder nach Hause gehen.
  4. Die Tagestruktur wird die Platzzahl auf 15 im Atelier erhöhen und die Anzahl Beschäftigungstage pro Woche werden entsprechend und zum Teil individuell angepasst.
    In den Bereichen Wohnen und Tagesstruktur stehen Ihnen für detaillierte Fragen und Angaben zu den einzelnen Schutzkonzepten Herr Hofer und Frau Thommen zur Verfügung.

Wir danken Ihnen für die Kenntnisnahme.

Jahresbericht 2019

Liebe Angehörige, gesetzliche Vertretungen und interessierte

Wir halten den aktuellen Jahresbericht, druckfrisch in der Hand. Es erwarten Sie viele spannende Berichte und Bilder des vergangenen Jahres. Der Versand beginnt in kürze.

An dieser Stelle bedanken wir uns bei Ihnen für das Mittragen des Räbhof über all die Jahre und hoffen, dass Sie an unserem neuen Jahresbericht Freude haben werden.

Hier gehts zum Jahresbericht 2019

Corona Update Räbhof

Sehr geehrte Angehörige, gesetzliche Vertretungen und interessierte

Die Corona Situation schränkt unseren Betrieb weiterhin ein. Die Schutzbestimmungen sind per 11. Mai 2020 bis auf weiteres gültig. Neue Bestimmungen erhalten wir vom kantonalen Krisenstab meistens kurzfristig. Aus diesem Grund müssen die Schutzbestimmungen laufend angepasst werden. Langfristig und grundsätzlich gelten die BAG Regelungen.

Aktuell dürfen Besuche im Räbhof, unter speziellen Bedingungen, wieder stattfinden. Falls Sie jemanden besuchen möchten, melden Sie sich bitte bei den verantwortlichen Personen aus dem jeweiligen Bereich um einen Termin zu vereinbaren.

Vielen Dank für Ihre Kenntnisnahme.

Anlässe im Räbhof abgesagt oder verschoben

Liebe Angehörige, gesetzliche Vertretungen und interessierte

Aufgrund der aktuellen Lage hat die Geschäftsleitung des Räbhofs mit bedauern beschlossen, die Gelateria abzusagen und das Räbhoffest zu verschieben.

Ein Ersatzdatum für das Fest ist noch nicht definiert. Wir werden Sie auf dem Laufenden halten.

Vielen Dank für Ihre Kenntnisnahme