Pensionierung Beat Thommen und Wahl von Emanuel Scheidegger

Rolf Schauffert hat an der Informationsveranstaltung informiert, dass Beat Thommen, Geschäftsführer des Räbhof, per Ende Juni 2024 in den Ruhestand gehen wird. An dieser Stelle sprach Herr Schauffert seinen Dank für die Treue und den unermüdlichen Dienst für den Räbhof an Beat Thommen aus.

Für die frei werdende Stelle des Geschäftsführers wurde eine interne Ausschreibung vorgenommen. Der Stiftungsrat erhielt eine Bewerbung von Herrn Emanuel Scheidegger. Er durfte sich im Oktober dem ganzen Stiftungsrat vorstellen. Der Stiftungsrat hat nun entschieden, dass Emanuel Scheidegger die Nachfolge von Beat Thommen antritt und hat ihn zum neuen Geschäftsführer gewählt. Dazu gratuliert der Stiftungsrat Herrn Emanuel Scheidegger und freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit. Auch die Geschäftsleitungsmitglieder, die Mitarbeitenden des Räbhofs und die Klientinnen und Klienten, sind mit dieser Wahl glücklich und gratulieren Emanuel Scheidegger ganz herzlich zur Wahl. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit.

Wie der Ablauf des Übergangs organisiert wird, informiert der Stiftungsrat zu einem späteren Zeitpunkt. 

Wahl von Michael Hug in die Geschäftsleitung

Am 09. November 2022 wurde Herr Michael Hug vom Stiftungsrat zum neunen Mitglied der Geschäftsleitung gewählt und ersetzt damit Monika Thommen. Somit ist das Gremium der Geschäftsleitung nun wieder komplett. Wir gratulieren Herr Hug herzlich und wünsche ihm viel Freude und Zufriedenheit bei seinen Aufgaben.

Wiener-Café Räbhof

Herzliche Einladung

zum

“Wiener- Café  Räbhof“

Mittwoch, 19. Oktober 2022

von 18.30 Uhr bis 21.00 Uhr

Personalmutationen

Dorffest Bennwil

Räbhoffest 2022 – Vielen Dank!

Räbhoffest 17. Juni 2022

Jahresbericht 2021

Leitungswechsel Tagesstruktur

Nun ist es so weit, Monika Thommen verlässt nach über 13 Jahren den Räbhof. Wir durften eine wertvolle, lehrreiche und fröhliche Zeit zusammen verbringen. Wir wünschen Monika viel Erfolg, Zufriedenheit, neue, schöne und kreative Ideen für ihren weiteren Lebensweg.

Zugleich dürfen wir Michael Hug als Nachfolge von Monika Thommen im Räbhof begrüssen.

Gerne richten Frau Thommen und Herr Hug noch ein paar persönliche Worte an Sie.

Monika Thommen
Dankbar für die vielen schönen Momente, ist die Zeit gekommen, um auf Wiedersehen zu sagen.
Gerne möchte ich mich bei euch allen für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit bedanken.
Es war für mich persönlich eine bereichernde Arbeit mit vielfältigen, abwechslungsreichen Aufgaben und anregendem Austausch mit den Mitarbeitern mit Rente, den Teams und den gesetzlichen Vertretungen. Der Geschäftsleitung, den Mitarbeitenden des Sekretariats und des Wohnbereichs möchte ich danken für die kooperative und freundschaftliche Zusammenarbeit.
Ich schaue zurück auf eine ideenreiche, spannende, kreative und lehrreiche Zeit.
Die wertschätzenden Begegnungen, die lustigen und humorvollen Augenblicke werden mich begleiten.
Ich verlasse den Räbhof um neue Wege zu gehen und mich neu zu orientieren.
Mit Herrn Michael Hug wird eine kompetente Person die Leitung Tagesstruktur übernehmen.
Ich wünsche Herrn Michael Hug in seinem neuen Aufgabenfeld alles Gute und kreative Ideen.

Michael Hug
Seit 01.04.2022 durfte ich die Leitung Tagesstruktur von Frau Monika Thommen übernehmen und möchte die Gelegenheit nutzen, mich Ihnen kurz vorzustellen.
Mein Name ist Michael Hug, geboren in Bad Säckingen.
Meinen beruflichen Werdegang startete ich mit einer Ausbildung zum Industriemechaniker Fachrichtung Betriebstechnik. Nach abgeschlossener Lehre absolvierte ich meinen Zivildienst und entschloss mich danach, mich beruflich noch einmal neu zu orientieren. Ich begann im Sankt Josefshaus in Herten meine zweite Ausbildung zum Heilerziehungspfleger.
Nach Beendigung der Ausbildung entschloss ich mich, auch räumlich zu verändern und nach Köln zu ziehen, um dort die Fachschule für Heilpädagogik zu besuchen.
Köln wurde für mich in kurzer Zeit zu einer zweiten Heimat und so wurden aus den geplanten 2 Jahren fast insgesamt 20 Jahre.
Ich arbeitete in mehreren Einrichtungen in und um Köln herum, bis ich zuletzt in den Lebenshilfe Werkstätten Rhein Berg GmbH die Leitung des Gruppenübergreifenden Dienstes übernahm.
2014 zog es mich und meine Familie aus privaten Gründen wieder zurück in den Schwarzwald und ich begann in der Stiftung MBF im Fricktal als Teamleitung im Atelier und übernahm später die Abteilungsleitung der gesamten Ateliers innerhalb der Stiftung MBF.
Zuletzt leitete ich die Fachstelle Agogik im Sankt Josefshaus in Herten und war in beratender Funktion für die Einrichtungsleitung tätig.
An dieser Stelle möchte ich mich auch nochmal herzlich bei Monika Thommen bedanken für die gesamte Einarbeitung und die spannenden Gespräche, die wir führen durften.
Ich würde mich freuen, wenn wir uns bei Gelegenheit auch persönlich treffen und kennenlernen können.
Ganz nach dem kölschenen Motto:
Et es wie et es, Et kütt wie et kütt, Et bliev nix wie et wor
(Übersetzung: Es ist wie es ist, es kommt, wie es kommt, es bleibt nichts, wie es war 😉)

Mein Platz, hier will ich hin!

Freie Wohn- und Arbeitsplätze für Menschen mit einer Behinderung zu finden, gestaltete sich seit jeher als sehr aufwendig. Alleine im Kanton Baselland gibt es dreiundzwanzig Trägerschaften an 123 Standorten, welche rund 2’200 Menschen mit einer Beeinträchtigung begleiten. Wie soll man sich da nur zurechtfinden?

Diese Frage stellten sich auch die Initianten des Portals meinplatz.ch. Auf meinplatz.ch bieten Institutionen für erwachsene Menschen mit Beeinträchtigung vielfältige Tages-, Wohn- oder Arbeitsangebote an. Seit diesem Jahr sind auch die Einrichtungen des Kantons Baselland ein Teil von meinplatz.ch und stellen ihre freien Plätze online. Das Portal ist übersichtlich dargestellt, verfügt über einfache Sprache und enthält einige Erklärvideos, auch in Gebärdensprache. Das Ziel welches verfolgt wird, ist die Förderung der Eigenständigkeit bei der Platzsuche von Menschen mit einer Beeinträchtigung. Unsere Erfahrungen mit dem Portal sind bisher positiv und wir sind gespannt, wie sich das Projekt weiterentwickelt.

Falls Sie gerne einen Einblick haben möchten, folgen Sie dem Link: https://meinplatz.ch